40 Years
Jeroen Zuidberg hat das Unternehmen seines Vaters im Jahr 2004 übernommen: "Wir haben alle Möglichkeiten gründlich untersucht."
Im Jahr 2004 übergab Henk Zuidberg die Leitung seines Unternehmens an seinen Sohn Jeroen. Eine offensichtliche Entscheidung für die Außenwelt, aber nicht so einfach für die Beteiligten. Diese Entscheidung wurde sicherlich nicht leichtfertig getroffen.
Henk: "Ich war für das Unternehmen und all Mitarbeiter verantwortlich, also musste ich wissen, ob Jeroen es schaffen würde. Die Vereinbarung lautete also: Wir schauen uns das drei Jahre lang an, und wenn ich und die MT dann der Meinung sind, dass er es schaffen kann, dann ist es okay." Jeroen: "Mein Vater sagte: Du musst wissen, was du willst, sonst verkaufen wir es. Wir haben uns dann die Möglichkeiten angesehen.”
Der erste Schritt war die Business School. Jeroen: "Ich war 26 und überhaupt nicht daran gewöhnt, ein Manager zu sein. Ich habe die TMS Business School absolviert, die ich erfolgreich abgeschlossen habe. Das bestätigte mir, dass wir in Zuidberg das Richtige taten. Unser Unternehmen war im Vergleich zu den anderen sehr groß. Das war in Zeiten der Krise. Anderen Unternehmen ging es schlecht und sie mussten wieder auf die Beine kommen. Das war bei uns nicht der Fall. Bei Zuidberg war es strukturiert, es war ein gesundes Unternehmen.”
Während seiner dreijährigen Probezeit leistete Jeroen Erkundungsarbeit auf der anderen Seite der Grenze. "Ich verbrachte drei Wochen in Schweden und folgte dem Management von Alö, dem Weltmarktführer für Frontlader, um zu sehen, ob ein Verkauf in Frage kommt. Die Unterschiede in der Unternehmenskultur waren so groß, dass dies keine gute Option war.
Zwei Kapitäne auf einem Schiff, das geht nicht
Am Ende gab es nur eine logische Schlussfolgerung: Jeroen würde das Unternehmen von seinem Vater übernehmen. Henk: "Am 31. Dezember 2003 war ich noch Eigentümer und Anteilseigner; am 1. Januar 2004 habe ich alles an Jeroen übertragen." Jeroen: "Sobald die Unterschriften geleistet waren, verließ mein Vater das MT. Henk: "Das war eine sehr bewusste Entscheidung. Zwei Kapitäne auf einem Schiff, das geht nicht. Aber das war den Mitarbeitern natürlich nicht sofort klar. Die Leute sahen mich immer als eine Art Regisseur." Jeroen: "Das war am Anfang ziemlich schwierig. Wenn mein Vater etwas sagte, hatte es einen gewissen Wert an sich. Es ist der ehemalige Eigentümer, der etwas sagt. Die Leute hörten eher auf ihn als auf den Vorarbeiter. Das hat nicht funktioniert. Es war eine Herausforderung, dies richtig zu koordinieren.
Suche nach der Rolle des Geschäftsführers
Mit der Übernahme durch Jeroen hielt auch ein anderer Managementstil Einzug in das Unternehmen. Jeroen: "Wenn mein Vater etwas sagte, dann wurde es auch gemacht. Daran waren sie gewöhnt. Ich habe weniger technische Inhalte und kann mich deshalb besser von Dingen lösen. Ich erwarte von den Leuten, dass sie selbst Ideen entwickeln und Dinge arrangieren. Wenn es Fehler oder Probleme gibt, können sie sich an mich wenden. Ich möchte hauptsächlich beobachten und anschließend Fragen stellen. Obwohl ich das schwierig finde, denn Ich neige dazu, Dinge für andere auszufüllen."
Wie sein Vater ist auch Jeroen nicht großzügig mit Komplimenten. Jeroen: "Es wird ein Teil der Gene sein. "Das kann manchmal falsch rüberkommen. "Daran möchte ich gerne arbeiten, Erfolge können sicherlich gefeiert werden. Wenn bei meinem Vater etwas nicht richtig funktioniert, sieht man das schon von weitem. Er ist sehr direkt in seiner Kommunikation. Er meint es gut, aber es kommt nicht immer so rüber. Als Generaldirektor müssen Sie auf die richtige Art und Weise kommunizieren. Für mich ist es eine ständige Suche nach dem richtigen Gleichgewicht in unserem schnell wachsenden Unternehmen. Bei uns beschränkt sich die kontinuierliche Verbesserung nicht auf den Arbeitsplatz.“
Einfach Jeroen
Jeroen war sieben Jahre jung, als sein Vater Zuidberg gründete. Zu Hause drehte sich alles um die Firma. Jeroen: "Für meinen Vater war Zuidberg sein Leben. Ob vor, während oder nach dem Essen, alles drehte sich um Arbeit, Arbeit und Arbeit. An Geburtstagen wurden die Besucher immer zu einer Betriebsbesichtigung eingeladen. Zuidberg ist auch sehr wichtig für mich, aber ich bin in diesem Bereich viel sachlicher."
Jeroen formt eine gemischte Familie mit seiner Freundin Jolanda und ihren Kindern. "Aus einer früheren Beziehung habe ich drei Töchter im Alter von 9, 11 und 13 Jahren, Jolanda hat zwei Töchter im Alter von 14 und 15 Jahren. Nur mein neunjähriger Tochter fragt regelmäßig nach Dingen bei der Arbeit; die anderen haben eher andere Interessen. In diesem Alter denken die Kinder noch nicht bewusst über ihre Zukunft nach. Ich wohne auch nicht neben der Firma, wie mein Vater, sondern in Zwolle. Ich habe dort eine eigene Gruppe von Freunden. Für diese Freunde bin ich nicht Jeroen van Zuidberg, wie es hier der Fall ist, für sie bin ich einfach Jeroen".
OEM-Lieferant
Henk: "Seitdem hat sich so viel verändert. Ich musste nie eine der Entscheidungen treffen, die Jeroen treffen musste. Zu meiner Zeit produzierten wir nur Fronthubwerke und Zapfwellen, nichts anderes. Aber nach 2004 wurde Staalservice Lelystad übernommen, die Produktion von Getrieben kam hinzu und wir begannen mit der Entwicklung und Produktion von Tracks." Jeroen: "Und wir sind jetzt weitgehend ein OEM-Lieferant, was ebenfalls alles verändert hat. Deshalb ist es noch wichtiger, die richtigen Leute an die richtige Stelle zu setzen.“
Den Familiensinn bewahren
Was sich in all den Jahren nicht geändert hat, ist der familiäre Charakter des Unternehmens. Jeroen: "Man kann ein Familienunternehmen mit hundert Mitarbeiter sein, aber man kann auch ein Familienunternehmen mit vierhundert Mitarbeiter sein. Wir können einfach nicht mehr als Familienunternehmen operieren. Unsere Kunden erwarten ein reibungslos funktionierendes Unternehmen, und das ist nicht möglich, wenn wir an der alten Methode festhalten. Es reicht nicht mehr zu sagen, dass man die Dinge schon so lange gut gemacht hat und daher der Beste ist. Die Verfahren müssen in allen Einzelheiten festgelegt werden. Alles muss getestet und validiert werden. Ein Produkt muss nicht mehr die Qualität der Menschen erfüllen, die früher ausreichend war, sondern die Qualität der Produktion.” Alle Prozesse müssen unter Kontrolle sein".
Jeroen möchte für die Mitarbeiter immer noch das Familienunternehmen von früher sein. "Es ist sehr wichtig, dass wir dieses Familiengefühl bewahren. Meine Eltern haben das sehr gut gemacht. Dank ihnen haben wir und unsere Mitarbeiter hier im Polder einen guten Namen. Das gilt auch für uns als Arbeitgeber. Im Sommer ist die Gefriertruhe voll mit Eis, es gibt Kuchen, wenn die Ergebnisse gut sind, um die Feiertage herum bekommt jeder etwas extra und unsere Reden sind informell. So stellen wir sicher, dass sich unsere Mitarbeiter als Zuidberg-Mitarbeiter fühlen und nicht als anonyme Mitarbeiter einer beliebigen Organisation."