ZUIDBERG LANDWIRTSCHAFT

Vorgeschläge

Zuidberg stieg auf Platz 64 in de Maak100: Beste Hersteller der Niederlände

Wir sind begeistert zu sehen, dass unser Wachstum nicht unbemerkt geblieben ist...

Lesen Sie weiter ►

Vorgeschläge

Landwirtschaft im Jahr 2030: automatisierte Raupentraktoren​

Der Joker: ein automatisierter elektrischer Traktor mit nur einer Radachse.

Lesen Sie weiter ►

×

INDUSTRIELL

Schau die letzten Industrielle Video an!

ZUIDBERG INDUSTRIELL

Vorgeschlagen

Zuidberg stieg auf Platz 64 in de Maak100: Beste Hersteller Niederlände

Wir sind begeistert zu sehen, dass unser Wachstum nicht unbemerkt geblieben ist; in diesem Jahr sind wir auf der Liste der besten Hersteller in den Niederlanden um 15 Ränge auf Platz 64 aufgestiegen!

Lesen Sie weiter ►

Vorgeschlagen

Ein Getriebe für Serienfertigung wählen – welche Phasen durchlaufen Hersteller?

In diesem Blog erfahren Sie konkret, wie wir Hersteller bei der Wahl eines Getriebes für eine serienmäßige Lieferung unterstützen, beraten und begleiten, und welche Schritte damit verbunden sind.​

Lesen Sie weiter ►

Vorgeschlagen

​Engineering fühlt den Produkten von Zuidberg auf den Zahn​

Hier bei Zuidberg hat jede Abteilung eine eigene Expertise, so auch die Abteilung Engineering. Aber eine der wichtigsten Aufgaben dieser Abteilung ist leicht zu übersehen...

Lesen Sie weiter ►

×

ZUIDBERG LANDWIRTSCHAFT

Schauen Sie die letzten Landwirtschaft Video an!

Aktivitäten anzeigen

Installieren Sie die Zuidberg-App

Erhalten Sie Push-Benachrichtigungen von Zuidberg nach der Veröffentlichung von Nachrichtenartikeln oder Produkteinführungen.

40 Years

Gründung von Zuidberg

23 Juni 2022  |  Lesezeit: 5 minuten

Wie Henk Zuidberg mit der Entwicklung eines Frontkrafthebers für seinen Bruder Wim den Startschuss für vierzig Jahre Zuidberg gab

"Ich wurde zur richtigen Zeit geboren", beginnt Henk Zuidberg, Gründer von 'Zuidberg Techniek', seine Geschichte. "Es war kurz nach dem Krieg. Es herrschte eine Hosianna-Atmosphäre: Man musste nur sein Bestes geben, und schon konnte man Geld verdienen. Ich stamme aus einer Unternehmerfamilie; meine Eltern hatten einen Bauernhof. Wir mussten regelmäßig aushelfen. Harte Arbeit ist etwas, das ich von Haus aus gelernt habe.“

Henk arbeitete viele Jahre lang unter anderem bei Philips und als Vertreter für Garten- und Parkmaschinen, bis er Anfang der 1980er Jahre arbeitslos wurde. "Die Niederlande befanden sich in einer schweren Krise, und das merkte ich auch, aber ich hatte eine Frau und zwei Kinder, die etwas zu essen brauchten. Also beschloss ich, mein eigenes Unternehmen zu gründen."

Wasserleitungen für die Zentralheizung
"Henk hat bei mir in der Scheune angefangen", erinnert sich Henks zwei Jahre jüngerer Bruder Wim. Wim hatte gerade den Milchviehbetrieb seiner Eltern übernommen und war an einen neuen Ort, zwei Kilometer außerhalb von Ens, gezogen. Die Zentralheizungsleitungen in meinem neuen Bauernhof befanden sich in einer so seltsamen Lage. Henk sägte alles aus und baute es wieder richtig ein. Wenig später begann er, dasselbe auch bei anderen Familien im Polder zu tun. Henk: "Damals hatte noch niemand eine Zentralheizung. Einer nach dem anderen fragte danach. Das habe ich samstags gemacht, als ich noch bei Philips gearbeitet habe. Es war harte Arbeit, aber es hat mir finanziell nicht geschadet."

Henks allererster Frontkraftheber
Etwa ein Jahr, nachdem Henk sich selbständig gemacht hatte, kaufte Wim einen neuen Traktor. Er wollte einen Frontkraftheber mit einer Frontzapfwelle für seinen neuen Valmet 703. Das hat für Henk alles verändert. Das war der Grundstein für das, was nun seit vierzig Jahren Zuidberg Techniek ist. Wim: "Ich hatte eine Schweißmaschine, aber keine Abkantpressen. Wir haben es irgendwo abgeholt. Das war natürlich ein sehr schweres Ding, es hätte fast das Auto kaputt gemacht." Henk baute daraus seinen ersten Frontkraftheber. Wim: "Der Frontkraftheber hat dreizehn Jahre lang gehalten. Äußerst gute Qualität. Nachdem wir ihn demontiert hatten, haben die Kollegen ihn gereinigt und neu lackiert. Es steht jetzt am Eingang der Hauptverwaltung in Ens.

Kantine im Haus
Die Nachricht, dass Henk sein eigenes Frontsystem gebaut hatte, verbreitete sich wie ein Lauffeuer. Henk: "Die Welt der Mechanisierungsunternehmen in den Niederlanden ist nicht groß, und jeder kennt jeden. Plötzlich bekam ich mehr und mehr Aufträge. Der Schuppen, in dem ich sie herstellte, eine Werkstatt von 6 mal 6 Metern, wurde bald zu klein. Und außerdem vertragen sich Eisenspäne und Kühe nicht besonders gut.“ Wim: "Das war nicht das Einzige. Wenn die Zentralheizung in der Scheune an war, war es dort schön warm, aber der Heizkessel zu Hause kam damit nicht zurecht, so dass es drinnen furchtbar kalt war. Außerdem hatten wir nur einen Telefonanschluss. Fast alle Anrufe, die wir bekamen, waren für Henk, fast nichts Privates. Es dauerte lange, bis KPN eine zweite Leitung installiert hatte. Und es gab auch Personal. Die Kantine war in meinem Haus."

Begeistert
Henk hatte die Möglichkeit, ein 2.000 Quadratmeter großes Grundstück in Ens zu kaufen. Henk: "Ich war begeistert. Ich konnte noch ein paar Mal an dieser Stelle expandieren, aber dann war das Land weg. Ich baute eine neue Halle mit den Maßen 40 mal 52,5 Meter an einem neuen Standort, an dem wir uns auch heute noch befinden. Er war so furchtbar groß. Ich hatte vor, die Hälfte davon als Wohnwagenlager zu vermieten, aber dazu kam es nicht. Diese Halle war bald doppelt so groß. Ja, das ist völlig außer Kontrolle geraten.

Personalabteilung
Henk erinnert sich, was die Menschen in seinem Umfeld ihm empfohlen haben. "Du darfst niemals Personal einstellen, haben sie mir gesagt, das schaffst du nicht. Vielleicht hatten sie damit Recht. Alleine habe ich alles im Griff, mit vielen Mitarbeitern ist das unmöglich. Zum Glück hatte ich gute Leute in der Nähe, Berater und andere Spezialisten. Meine Frau Betty hat jahrelang die Buchhaltung geführt. Als wir größer wurden, haben wir einen Buchhalter eingestellt. Betty kümmerte sich hauptsächlich um die Personalangelegenheiten. Sie wusste alles über jeden, kannte jeden. Sie sagte mir, was nötig war, mehr nicht. Sie war eine Vertrauensperson für die Mitarbeiter. Im Jahr 2004 hat unser Sohn Jeroen das Unternehmen übernommen. Hundert Mitarbeiter waren mir zu viel geworden."

Intrauterine Insemination
Henk bezeichnet sich selbst eher als Daniel Düsentrieb und nicht als Manager. Mit dreizehn Jahren lötete er bereits Miniaturfahrzeuge, deren Räder aus Blechdeckeln bestanden. "Ich liebe es, Dinge zu entwerfen. Ich habe zum Beispiel einen Prototyp für das Einfrieren von Strohhalmen mit Bullensperma entwickelt. Das Intrauterine Insemination, das mein anderer Bruder Kees leitete, suchte etwas für diesen Zweck. Für mich war es hauptsächlich ein Nebenprodukt, aber für diesen Sektor war und ist es ein wichtige Entwickelung. Über vierzig Jahre lang habe ich diese Geräte für Kunden in verschiedenen Ländern hergestellt

Hop, im Behälter
Einige Produkte waren auch weniger erfolgreich. Henk: "Ich habe sicherlich Produkte gemacht, die nicht erfolgreich waren. Aber ich habe es mir immer leicht gemacht: Ich warf sie einfach in den Behälter.“ Wim: "Du hast zum Beispiel einmal eine Waage hinter den Frontkraftheber gebaut, um Dünger zu wiegen. Das Ding funktionierte, aber es war viel zu Mühe. Henk: "Das ist richtig. Ich konnte zwei Dinge tun: herumfummeln, oder das Ding in den Container werfen."

Gesunder Menschenverstand
"Es ist clever, wie Henk das alles geschafft hat", resümiert Wim, der nach seinem Ausstieg aus der Landwirtschaft noch etwa neun Jahre bei Zuidberg gearbeitet hat. "Ich bin stolz auf meinen Bruder." Henk selbst zieht es vor, dieses Wort nicht zu benutzen. Henk: " Es passierte einfach so. Ich hatte wirklich Glück, dass ich das richtige Produkt zur richtigen Zeit hatte. Aber ich bin stolz darauf, wie die Dinge gelaufen sind und dass wir vom ersten Tag an keinen Verlust gemacht haben. Es gibt keinen offensichtlichen Grund, der erklärt, warum. Im Wesentlichen geht es darum, die richtigen Entscheidungen zum richtigen Zeitpunkt zu treffen. Dazu gehört eine Menge Intuition, einfach gesunder Menschenverstand. Und nicht zuletzt bin ich Wim sehr dankbar, dass er mir die Möglichkeit gegeben hat, in seiner Scheune anzufangen. Im Nachhinein betrachtet war es der Beginn von dem, was heute steht."

Zurück zum Zeitstrahl

Zurück zum Zeitstrahl