Der Boden ist eines der wichtigsten Fundamente unserer Existenz. Er bildet die Basis für die Nahrungsmittelproduktion, die Natur, die Energie, das Trinkwasser und den Kohlenstoff- und Stickstoffkreislauf. Und das scheint alles so selbstverständlich, aber so gehen wir in den letzten Jahrzehnten nicht damit um.
Die Bodenqualität steht unter großem Druck. Weltweit verlieren wir in hohem Tempo gesunden, fruchtbaren Boden. Zuidberg übernimmt deshalb die Verantwortung, indem Systeme entwickelt werden, die den Bodendruck verringern und bei der strukturellen Anwendung zu einer geringeren Verdichtung und zu 15 % höheren Ernterträgen führen.
Der Boden ist eines der wichtigsten Fundamente unserer Existenz. Er bildet die Basis für die Nahrungsmittelproduktion, die Natur, die Energie, das Trinkwasser und den Kohlenstoff- und Stickstoffkreislauf. Und das scheint alles so selbstverständlich, aber so gehen wir in den letzten Jahrzehnten nicht damit um.
Die Bodenqualität steht unter großem Druck. Weltweit verlieren wir in hohem Tempo gesunden, fruchtbaren Boden. Zuidberg übernimmt deshalb die Verantwortung, indem Systeme entwickelt werden, die den Bodendruck verringern und bei der strukturellen Anwendung zu einer geringeren Verdichtung und zu 15% höheren Ernterträgen führen.
Tracks verdichten den Untergrund weniger als Landwirtschaftsreifen. Sogar weniger als die modernen, besonders geschmeidigen UltraFlex-Reifen. Das geht aus Untersuchungen der Wageningen UR, der Aeres-Hochschule und der schwedischen Universität von Uppsala im niederländischen Vrouwenpolder (Provinz Zeeland) im Auftrag der Fachzeitschrift Boerderij hervor.
Erhalten Sie die offizielle Broschüre kostenlos per E-Mail.
Von Dienstag 23. bis Donnerstag 25. Mai findet die Demoagro Messe statt in Rueda-Valladolid. Mowers Ibérica, der Importeur von Zuidberg in Spanien und . . .
Zuidberg Group of Companies hat Klaas Jan Bijker mit Wirkung vom 20. Februar zum neuen Geschäftsführ . . .
Wir haben kürzlich neue Produkte für die Fendt 300 S4 -serie (VARIO) (TIER 4 FINAL) 310 - 311 - 312 . . .